Keiner kommt hier lebend raus

Egal ob Hütte oder Villa. So ein Haus dient in erster Linie dem Schutz seiner Bewohner und deren Gäste. Es schützt vor Wind und Wetter und dazu noch vor so manch anderer Gefahr, die sich außerhalb des Hauses formieren könnte. Der Mensch fühlt sich in einer befestigten Unterkunft wesentlich wohler als z.B. in einem Zelt. Das Sicherheitsgefühl steigt je dicker die Wände und stabiler die Türen. Und selbst in Reykjavík, der angeblich sichersten Stadt der Welt, wird wohl jeder lieber in den sauren Apfel beißen und das horrend teure Hotelzimmer einer Übernachtung auf der Straße oder der Parkbank vorziehen. Wenn man dann doch einmal im Zelt oder einfach im Schlafsack am Lagerfeuer übernachtet geschieht das heutzutage in unserer westlichen Welt eher aus Abenteuerlust als aus purer Notwendigkeit. Selbst auf den großen Campingplätzen machen sich Eltern um ihre Kinder sorgen, die anstatt im Wohnwagen doch lieber draußen im Zelt übernachten wollen. Wer weiß, wer da Nachts nicht so alles durch die Anlage streift. Ganz klar, wer nicht in einem Haus übernachten kann lebt gefährlich.

Umso perfider wenn das Haus, das eigentlich ein sicherer Ort ist, zum Ort Gefahr wird. Meist für den Besucher, oft durch seine Bewohner. Auch wenn das Haus letztendlich selbst niemanden getötet hat, so steht es doch in diesen Fällen als Symbol für den Schrecken, der sich dort abspielt. Berühmtestes Beispiel ist wohl das Bates Anwesen aus Hitchcocks Psycho. Selbst wenn man den Film nicht gesehen haben sollte, jeder assoziiert sofort den Anblick des Hauses mit Mord und Totschlag.

Noch fünf weitere mehr oder weniger berühmte cineastische Fälle der Kategorie "Keiner kommt hier lebend raus."

Cannibal Man/La Semana del Assesino
Aus Marcos ärmlichen Haus kommt niemand lebend heraus. Denn Marcos kehrt seine Probleme lieber unter den Teppich oder besser gesagt stapelt er sie in seinem Schlafzimmer. Natürlich Spanien, Hitze, da fängt es schnell an zu müffeln. Und so investiert Marcos seinen kläglichen Lohn, den er in der Lebensmittelfabrik verdient, in sicherlich nicht wesentlich besser riechende Raumdeos. Doch es nutzt alles nichts. Immer wieder sucht sein Besuch nach dem Grund der übelen Gerüche, und dann greift eben das Sprichwort "Curiosity killed the cat". Ganz schön mutig was Eloy de la Iglesia da 1971 auf die Leinwand brachte. Kein Horror, kein Thriller wie Titel und Film Enzyklopädien suggerieren. Eine einzige Abrechnung mit Francos System und dessen erzkatholischer Gesellschaft. Wenn Marcos, der die Leichen in seiner Fleischfabrik entsorgt, von seiner Wirtin eine leckere Suppe mit Fleischeinlage aus eben seiner Fleischfabrik serviert bekommt ist das nur der offensichtliche Teil der Doppelbödigkeit dieses kleinen der Zensur zum Opfer gefallenen Films.


The Devil's Rejects
Das Kahiki Palms Motel steht einladend an einem Highway. Warum nicht ein Zimmer mieten und sich für ein paar Stunden ausruhen? Keine gute Idee. Eine Serienmörderfamilie könnte Sie als Geisel nehmen und erst einmal ordentlich terrorisieren bevor dann das für das Genre so unvermeintliche Ende naht. Rob Zombie spielt hier auf ganz perfide Weise mit dem Zuschauer. Natürlich ist die grafische Gewalt immens, doch spielt sich der wahre Terror eher im Kopf des Publikums ab. Wird die Geschichte doch fast ausschließlich aus der Sicht der Bösen erzählt. Durch die Flucht wird die Familie Firefly zum scheinbaren Opfer, denn der Kleinstadt-Sheriff ist nicht wirklich eine adäquate Identifikationsfigur. Quält und foltert er doch selber aus niederen Rachegelüsten anstatt die Familienmitglieder, die seinen Bruder auf dem Gewissen haben, dem Staatsanwalt zu übergeben. Auf den Gipfel treibt es Zombie in der Schlußszene. Da fahren die drei Überlebenden Fireflys in einem Cadillac Eldorado Cabriolet zu Skynard Lynards Free Bird in den sicheren Tod. Die Geschehnisse im Kahiki Palms Motel immer im Hinterkopf. Oliver Stone hat mit diesem Kniff schon seinen Natural Born Killers zu einem Skandalfilm gemacht. Doch gelingt Zombie der ambivalentere und vor allem intensivere Film. Echter Terror.


Blutgericht in Texas/Texas Chainsaw Massacre
Wirkt dieses Haus nicht einlandend? Auf dem ersten Blick könnte man meinen Pam sucht ein wenig Schatten auf der kleinen Veranda. Eine kühle erfrischende Limondade, natürlich von der guten Seele des Hauses selbst gemacht. Welch ein schöner Sommernachmittag. Aber dann fallen die dunklen Fenster auf. Im Kontrast zum unschuldigen Weiß der Fassade wirken sie irgendwie bedrohlich auf den Betrachter. Und tatsächlich, hier wohnt die wohl bekannteste Familie des Genres. Einen Namen soll sie erst 29 Jahre später in Michael Bays Remake erhalten. Tobe Hooper beschäftigt sich erst gar nicht mit solchen unwichtigen Details. Bei ihm bleibt die Familie weitestgehend anonym. Völlig losgelöst von jeglicher Empathie erschlägt sie ihre Opfer und verarbeitet sie zu Sülze. Die Kettensäge ist nur Mittel zum Zweck ohne weitere Bedeutung. Wirkt der Film heute anfangs vielleicht dated verliert sich dieser Eindruck spätestens im letztem Drittel. Terror total, nicht zuletzt wegen seiner beispielhaften Konsequenz.


Die Nacht der lebenden Toten/Night of the Living Dead

Ein vermeintlicher Ort der Rettung, das Haus in dem sich etwa 90% der Handlung George A. Romeros apokalyptischen Science Fiction Horror Films abspielt. Doch als die ersten Zufluchtsuchenden eintreffen sind seine eigentlichen Bewohner schon tot. Das Haus hat also schon zu Beginn des Filmes als Ort des Schutzes versagt, ohne daß dies dem Zuschauer auf dem erstem Blick offensichtlich wird. Während draußen die Toten wandeln und sich über die Lebenden hermachen um sie zu verspeisen, entwickelt sich im Haus ein Kleinkrieg zwischen Ben und Cooper. Beide beanspruchen die Führerschaft über die kleine Gruppe, die sich im Haus verschanzt hat. Anstatt mit vereinten Kräften vorzugehen verzetteln sie sich immer wieder in Diskussionen über die Vorgehensweise ihrer eigenen Rettung. So wird der Fluchtversuch zu einem Fiasko, die Verbarrikadierung des Hauses nur halbherzig ausgeführt. Die Nacht wird nur Ben überleben, doch der Schein trügt, auch er wird das Haus nicht lebend verlassen. Romero wird seinen verachtenden Blick auf die Menschheit nie wieder so konsequent auf die Leinwand bringen.


Bug
Agnes Appartement ist ihr letzter Zufluchtsort. Hier kann sie sich vor ihrer Vergangenheit verstecken, ihren Lebensschmerz mit Alkohol und Drogen betäuben. Nach ihrem Job als Kellnerin in der abgelegenen Bar ein wenig Zerstreuung finden. Schutz bietet das Arppartement von Anfang an kaum. Gleich zu Beginn leutet das Telefon bedrohlich, der prügelnde Ex-Ehemann kündigt sich an. Doch geht die echte Gefahr von ihrem neuem Freund Peter aus. Geschickt erschleicht er sich erst Zugang zu Agnes Appartement und danach zu Agnes Gefühlswelt. Manipuliert Agnes so, daß sie jeglichen Kontakt zur Außenwelt abbricht. In ihren eigentlichen Freunden eine Bedrohung sieht. Dem Appartement wird zwar keine echte Rolle zugeteilt, doch ist es offensichtlich, daß es Agnes durch seine Abgeschiedenheit und sein soziales Umfeld von der Gesellschaft, die sie vielleicht vor schlimmeren bewahren könnte, trennt. Es bietet Agnes und Peter die nötige Konspiration um ihre Paranoia freien Lauf zu lassen. Das von tendenziellem Overacting begleitete Ende ist hier nur Konsequent. Friedkins kammerspielartiges Spätwerk ist ein Blick auf die selbstzerstörerische Kraft von Verschwörungstheorien. Vielleicht ein wenig mehr, in jedem Fall aber wird es sein Publikum spalten.

14 Kommentare:

Flo Lieb hat gesagt…

Noch fünf weitere mehr oder weniger berühmte cineastische Fälle der Kategorie "Keiner kommt hier lebend raus."

Wo ist hier bitte das Amytiville-Anwesen? Da kommt ja mal wirklich keiner lebend raus, mein lieber Herr Tumulder.

Ansonsten, interessante Kategorie, habe lediglich Hooper's Werk gesehen und fand das bereits nicht sonderlich prall. Aber das Horror-Genre ist mir eh allgemein zu schwach - ergo, kann hier im Grunde gar nix sagen, außer eben das Amytiville fehlt. ;)

tumulder hat gesagt…

Warte doch einfach mal ab. Das Haus von Amytiville fällt in die Kategorie Spuk, genau so wie das Overlook Hotel. Moore to come;)

AnJu hat gesagt…

Du schaust einfach zu viele Horrorfilme ;-)

Anonym hat gesagt…

Reykjavik hat einen brauchbaren Campingplatz ziemlich zentral. Man kann sich den sauren Apfel also im wahrsten Sinne des Wortes sparen. Und außerdem kommt man da auch gut wieder raus :-)

Flo Lieb hat gesagt…

Reykjavik hat einen brauchbaren Campingplatz ziemlich zentral.

LOL - mein Lieblingscomment des bisherigen Jahres!

Rajko Burchardt hat gesagt…

@Rudi:

Also in Sachen Horror solltest du künftig lieber stillschweigen, wird ja immer schlimmer, was du so von dir gibst. :P

TEXAS CHAINSAW MASSACRE ist ein absolutes Meisterwerk des Genres, das so subversiv ist, dass es mittlerweile sogar im Bürgertum angekommen ist.

Wie kann man sich vor sowas verschließen, gleichzeitig aber Fruit Loop-LSD-Trips wie SPEED RACER abfeiern? *kopfschüttel*

tumulder hat gesagt…

@yjgalla
Von September bis Mitte Juni würde ich dann aber doch eher das horrend teure Hotelzimmer voziehen;)

@MVV
Ich kann es nicht verstehen wie man gerade dieses schon immer innovativste und kritischste Genre so verschmähen kann. Alleine das King Kong und die weiße Frau noch heute zu den besten Filmen aller Zeiten zählt sagt doch schon so einiges über den eigentlichen Stellenwert des fantastischen Kinos aus. "Schmuddel" gibt es in jedem Genre. Und wenn ich bedenke, daß die erfolgreichsten Regisseure genau diesem Genre entspringen...

tumulder hat gesagt…

...und auch wichtigsten Regisseure.

Flo Lieb hat gesagt…

@MVV: Du hast deine Meinung, ich hab meine. ;)

Rajko Burchardt hat gesagt…

Tumulder hat auch noch eine.

Sieg mit 2:1, bätsch. ;)

Aber ehrlich: Ich schließe mich dem Zeitverschwender völlig an. Der Phantastische Film war mein Einstieg in die Leidenschaft vor rund 16 Jahren und er ist immer noch das, an dem mein Herzblut hängt. Allein, was in diesem Genre in den 70er-Jahren an Output zustande kam, sucht an aufwühlender Intensität, an Mitteilungswut, studentischer Behauptung, zornigem Widerspruch, Genre transzendierender Filme seinesgleichen. Romero, Craven, Hooper, Cronenberg, von mir aus auch Argento, das waren (und sind) Getriebene, Leute, die etwas zu erzählen hatten (und haben), die Film und Horror nicht grundlos vereinbarten, sondern die den eben den wahren Horror, das, was sie beschäftigt hat, übers Phantastische münzten. Das zu ignorieren, weil man nicht tiefer blicken mag, ist doch schade. TCM, THE HILLS HAVE EYES, die Zombie-Trilogie, LAST HOUSE ON THE LEFT, das sind ungeheuer ehrliche, intelligente Filme, roh, wütend, konkret, das sind fast politische Manifeste. Dem darf man sich nicht verwehren als Filmfreund. ;)

Ich rede nicht einmal von Powell, Hitchcock, Preminger, Bava, Polanski, Tourneur, Whale oder Wise, die ihre besten Arbeiten mitunter im Horrorgenre ablieferten.

tumulder hat gesagt…

Und nicht zu vergessen wem allein Roger Corman, der Meister des Trash-Schmuddel-Horror-Monster Kinos, den Weg bereitete. Da mußte selbst ich staunen;)

Flo Lieb hat gesagt…

Das zu ignorieren, weil man nicht tiefer blicken mag, ist doch schade.

Ist mir als Konsument aber zu anstrengend, jeden Horror-Film auf seine sozial-psychologische Kritik untersuchen zu müssen. Bzw. nicht mal zu anstrengend, sondern wenn man/ich intellektuell nicht in der Lage ist, bei einem Film wie TCM über den Tellerrand zu blicken und seine Seitenhiebe auf Kultur, Gesellschaft und Politik zu erkennen, dann ist es nicht mehr Ignoration, sondern einfach Unvermögen. Ich ignoriere diese Filme respektive Genre also nicht, sondern ich bin nur zu dumm sie zu verstehen. Das ist ein Unterschied und daher erlauben sich auch meine Verallgemeinerungen ;)

tumulder hat gesagt…

nicht mal zu anstrengend, sondern wenn man/ich intellektuell nicht in der Lage ist, bei einem Film wie TCM über den Tellerrand zu blicken und seine Seitenhiebe auf Kultur, Gesellschaft und Politik zu erkennen, dann ist es nicht mehr Ignoration, sondern einfach Unvermögen.

Och nö, jetzt komm schon. Ist doch eigentlich eine schlechte Angewohnheit sich dümmer zu stellen als man eigentlich ist. Schreib doch einfach, daß Dir das Genre nicht gefällt. Aber bitte doch nicht so von oben herab. Da spricht soviel unreflektiertes "Das sind doch nur Schmuddelfilme" Gequake selbst ernannter Sittenwächter aus den 80er Jahren heraus. Auch wenn Du es vielleicht nicht so meinst.

Flo Lieb hat gesagt…

Ist doch eigentlich eine schlechte Angewohnheit sich dümmer zu stellen als man eigentlich ist.

Woher willst du wissen, wie dumm ich bin oder nicht bin? ;)

Hab übrigens schon mal geschrieben, dass ich das Genre nicht mag und dann warfen mir die Genre-Fans wie Cleric und Vega vor, ich würde mich generell verschließen und ignorieren.

Heute hab ich ALL THE BOYS LOVE MANDY LANE gesehen, den fand Cleric ja toll, ich geb zu, dass ich ihn nicht verstanden habe, bzw. mir die Sozialkritik nicht offensichtlich ins Auge sprang, werde aber dennoch versuchen ihn gesellschafts-kritisch Ende Juni zu analysieren - bin also auf dem Weg der Besserung. :)

Kommentar veröffentlichen

Kommentare zu Blogeinträgen, die älter als sieben Tage sind werden weiterhin von mir moderiert. Sei freundlich, fair und bleib beim Thema.