
Scanners scheint hier ein wenig aus Cronenbergs filmischen Themendiskurs herauszufallen, steht doch nicht der Einzelne im Mittelpunkt des Geschehens, sondern gleich eine ganze Gruppe von Menschen, die aufgrund ihrer übersinnlichen Fähigkeiten, die sie zum Guten, wie auch zum Schlechten nutzen können, als nicht gesellschaftsfähig gilt. Die Macht, die sie über ihre Mitmenschen durch ihre Fähigkeit erlangen können gefährdet die freiheitliche Welt. Allein durch Gedankenkraft können die Scanner die Köpfe ihres Gegenübers platzen lassen, was Cronenberg gleich zu Anfang in einer aus tricktechnischer Sicht auch heute noch sehr beeindruckenden Szene vorführt. Angeführt werden die Scanner von Darryl Revok, dessen Organisation aus dem Untergrund agiert und nicht weniger als die Weltherrschaft anstrebt. Ihm entgegen steht Dr. Ruth, der den Scanner Cameron Vale ausbildet und ihn auf die Suche nach Revok schickt, um Revoks Pläne zu durchkreuzen. So gibt sich Scanners über die gesamte Laufzeit hinweg als zwar ungewöhnlicher, jedoch eindeutig klassischer Agenten-Thriller, auch wenn er dem Zuschauer das klassische Ende eines solchen verwehrt. Das ist dann wiederum ein typisches für Cronenberg, da läßt er das Böse an die Oberfläche der Körper treten. Flammen und Deformationen. Aber auch sonst lassen sich bei genauerer Betrachtung Hinweise auf die größeren Ambitionen des Stoffes finden, die leider durch die teilweise fehlende Stringenz des Filmes in den Hintergrund treten und nicht mit der nötigen Sorgfalt ausgearbeitet erscheinen. Unumstritten darf man hier die kuriosen Produktionsbedingungen verantwortlich machen, unter denen nicht nur Regisseur und Darsteller im winterlichen Montreal litten, sondern auch das Drehbuch, das Cronenberg erst während Dreharbeiten fertigstellen konnte. Cronenberg benötigte im Anschluß fast ein dreiviertel Jahr, um aus dem Material einen Film zu schneiden. Die wirklich großartigen Szenen sind ihm dann auch nicht gegönnt, sieht man einmal vom Anfang und vom Ende ab. Dazu fehlt es gerade dem Hauptdarsteller Stephen Lack an der nötigen Kraft, was in den Szenen, in denen er zusammen mit Michael Ironside - der sich jedoch auch nicht gerade an den Grenzen seines Könnens bewegt - überdeutlich wird. Übrig bleibt ein durchaus unterhaltsamer und visuell eleganter B-Movie, der Cronenbergs Handschrift zwar erkennen läßt, jedoch ein gutes Stück unter den Möglichkeiten des Regisseurs bleibt. Der im Vergleich zu seinem Vorgänger Die Brut vielleicht einen Rückschritt darstellt, jedoch Cronenbergs Entwicklung nicht schadete.
7/10 Punkte
13 Kommentare:
Muss ich mal checken, den Film.
Man sollte jeden Cronenberg checken.;)
Ich glaub ich hab noch keinen einzigen gesehen... :D
Ich glaub ich hab noch keinen einzigen gesehen... :DUm Gottes Willen, was machen wir nur mit Dir? Wir reden hier über Cronenberg. C R O N E N B E R G.^^
Scanners habe ich seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen, könnte ich aber auch mal wieder.
Schön der Verweis zum grandiosen Schrecken der Medusa
Finde auch, dass SCANNERS sowohl handwerklich als auch intellektuell eher zu den weniger interessanten Cronis gehört... dennoch immer noch sehr guter Film.
@jmk
Schön zu wissen, daß meine Leser etwas mit meinen Verweisen anzufangen wissen.^^
@rajko
Dabei interessieren mich ja zwei Dinge. 1. Wie hätte der Film ausgesehen, wenn Corman ihn produziert hätte? 2. Bilde ich mir die Ähnlichkeiten mit Star Wars nur ein?
@tumi:
Häh? Beides kann ich nur mit Fragezeichen beantworten. :)
@rajko
Cronenberg hatte zuvor schon ein Konzept mit Roger Corman besprochen, da ist aber letztendlich nichts draus geworden. Was wir jetzt als Scanners kennen ist ja nur mit Geldern eines Steuersparprojektes entstanden. Deshalb begannen die Dreharbeiten bevor das Drehbuch fertiggestellt werden konnte. Und die Ähnlichkeit zu Star Wars ist doch vorhanden. Guter Scanner (Jedi) gegen bösen Scanner (Jedi) und im Finale kommt raus, hey die sind ja nicht nur verwandt, sondern auch noch vom gleichem Typen erschaffen worden. Naja, so ungefähr.;)
Na ja gut, da würde mir nur keine Star-Wars-Analogie einfallen, sondern eher der Bezug auf griechische Tragödien oder biblische Motive, Abel und Kain etc.pp... :)
Na klar, griechische Tragödie. Ich komme da ja nur wegen der Superkräfte drauf.;)
Du bringst auch alles mit SW in Verbindung. ;)
Ach: 5 Cronenbergs habsch bisher gesehen.^^
@fincher
Ja aber weil doch auch SW soooooo beeinflussend ist.;)
Kommentar veröffentlichen
Kommentare zu Blogeinträgen, die älter als sieben Tage sind werden weiterhin von mir moderiert. Sei freundlich, fair und bleib beim Thema.