
Der Zeitverschwender und der Film
Das Kino und der Film sind neben dem Fußball die weiteren großen Leidenschaften des Zeitverschwenders. Lesern die hier regelmäßiger vorbeischausen wird dies schon aufgefallen sein.
Wie sah also mein Filmjahr 2007 aus? Worauf habe ich mich gefreut? Was hat mich entzückt? Was waren die größten Enttäuschungen?
Es war im November 2006, da stolperte ich auf Youtube über einen Trailer, der mich wie selten einer zuvor ganz heiß auf das Kinojahr 2007 machen sollte. Dany Trejo im martialischen Ledermantel, Rose McGowan mit einer dicken Wumme am Oberschenkel, Explosionen, Zombies, ultracooler Sound und ein auf alt getrimmter Look. Am Ende des Trailers waren zwei wohlbekannte Namen in dicken Lettern zu lesen. Rodruigez und Tarantino. Das ganze schimpfte sich Grindhouse Doublefeature. Daß der Trailer inoffiziell war, war mir ehrlich gesagt schnuppe und heizte meine Erwartungen nur noch mehr an. Nach kurzer Recherche waren folgende Fakten auf meinen LCD zu lesen. Rodruigez 60 Minuten, Tarantino 60 Minuten, dazwischen Faketrailer von Rob Zombie, Eli Roth und Edgar Wright. Eigentlich kann so etwas gar nicht mehr in die Hose gehen. Eigentlich.
Im Januar meldeten einige englischsprachige Websites dann schon den ersten Dämpfer. Die Weinsteins sahen keine ordentlichen Vermarktungschancen außerhalb der USA und entschlossen sich beide Filme getrennt voneinander in die deutschen Lichtspielhäuser zu bringen. O.K., warum nicht dachte ich mir noch und begann die alten Exploitationer aus den Grindhouse und Bahnhofskinozeiten zusammenzutragen und auch noch einmal zu sichten. Fulci, Craven, Carpenter, Bava, Deodato, Edmonds, Romero, D'Amato, Lenzi, Hooper und noch einige unbekanntere Regisseure waren im Fokus meines Begehrens. Es war natürlich viel Schrott darunter, wie sollte es auch anders sein, aber ich fühlte mich vor allem zurückversetzt in meine Jugendzeit, in meine Pubertät. Einer Zeit, in der man die Videokataloge durchblätterte und auf Titel wie Xtro, Man-Eater, Zombie 2, Voodoo - Schreckensinsel der Zombies, Cannibal Ferox usw. traf. Man sah sich die Bildchen an, laß die Inhaltsangabe und es war klar, diese Filme mußten gesehen werden. Irgendwie hatte man immer einen Freund oder Bekannten, der einen Bruder oder Verwandten hatte, der einem die entsprechenden Filme ausleihen oder sonst wie besorgen konnte. Dann saßen wir nach der Schule bei irgendeinem Schulfreund, dessen Eltern ihm eine eigene Bude im Keller oder auf dem Dachboden gönnten und sahen New York Ripper, Muttertag oder das Kettensägenmassaker. Wenn wir Glück hatten, waren auch unsere angebeteten Mädels dabei. Das spannenste an diesen Nachmittagen war natürlich die gefühlte Konspiration und ob die Mädels auch wirklich kommen. Die Filme an sich hielten meist gar nicht, was die Titel versprachen. Sie wirkten vor allem billig, hatten kaum eine Handlung oder rückblickend betrachtet verstanden wir damals noch gar nicht den doppelten Boden, den vor allem die amerikanischen Vertreter des Genres mit sich brachten. Wer von uns mochte damals schon die gesellschaftliche Kritik in Cravens Hügel der blutigen Augen, Romeros Dawn of the Dead oder Hoopers Kettensägenmassaker erkennen?
Die Geschichte um Planet Terror und Death Proof ist dann aber doch schneller erzählt. Death Proof kam zuerst in die Kinos, ist vielleicht der intelligentere, der formal bessere aber leider auch unzugänglichere Filmdes zerhackstückelten Doublefeatures. Zumindest für mich, da Herr Tarantino halt doch mehr Schrott in seinem Leben konsumiert hat. Um gute 20 Minuten zu lang grast Tarantino noch einmal alles ab, was er schon irgendwie mit Pulp Fiction, Jacky Brown und auch Kill Bill erledigt hatte. Death Proof ist kein schlechter Film und er ist seinen Vorbildern auch um längen vorraus, doch merkt man ihm an, daß er sich bemüht die 90 Minuten voll zu kriegen.
Rodruigez Planet Terror ist der kurzweiligere Film. Er ist genau das, was wir uns als 14 oder 16 jährige Jungens von diesem Genre erhofft hatten. Eine kunterbunte Achterbahnfahrt durch die Fantasien pubertierender Jungens, deren Ansprüche an einen guten Film lediglich aus dem Wunsch nach coolen Sprüchen, Sex, Action, Splatter und ein paar Witzen bestehen. Wer sich damit zufrieden gibt, wird auch bestens von Planet Terror bedient. Mir war dann die zweite Hälfte doch zu lustig, irgendwie eine blutigere Variante von Scary Movie. Und so etwas mag ich überhaupt nicht. Somit war Planet Terror schon die größere Enttäuschung, fing stark an, ließ stark nach.

Die Simpsons - Der Film, war dann doch sicherlich der überflüssigte Kinofilm in diesem Jahr. Lediglich eine lang gezogene Folge, deren beste Gags schon in den Trailern zu bewundern war. Das hat mich gar nicht überzeugt. Wo war die Anarchie? Wo waren die Promis, die man in einem Kinofilm der Simpsons erwartet? Wo war sie, die bissige Satire, die die Serie zu dem gemacht hat, was sie heute nicht mehr ist? Und vor allem, was ist am Spider-Schwein eigentlich lustig?

Gut unterhalten fühlte ich mich auch von Fresnadillos 28 Weeks Later, dessen Inszenierung im letzten Drittel einem Videospiel gleicht. Produziert wurde er von Dany Boyle, der mit Sunshine wieder die Ruhe und schöne Bilder des Weltraumes ins Science-Fiction Genre einfließen ließ. Schlecht unterhalten wurde ich von Bays Transformers, der einfach so dämlich wie ein typischer Bay daherkam und dabei das Versprechen der totalen Verwüstung nicht annähernd einlöste.



Abschließend noch zwei wirkliche Überraschungen
Die eine kommt von, ich hätte es echt nicht für möglich gehalten, Eli Roth. Hostel 2 war lange nicht so schlecht wie es anzunehmen war. Vor allem war der Film lange nicht so blutig wie überall kolportiert wurde. Auch nicht im jetzt erschienenen Directors Cut. Roth macht im zweiten Teil einiges wieder gut, was er im ersten Teil irgendwie verbockt hat. Klar, er erzählt die gleiche Geschichte noch einmal. Aber dies macht er jetzt endlich richtig. Eine gute Prise Zynismus macht aus der schnöden Folterstory Hostel eine kleine böse Satire ohne jedoch ins Komödienfach abzurutschen. Dabei bringt er noch das eine oder andere Filmzitat unter und schafft es spielend sie nicht aufgesetzt wirken zu lassen. The Last House on the Left habe ich z.B. erst jetzt bei der zweiten Sichtung entdeckt. Natürlich ist Hostel 2 immer noch ein böser kleiner billiger Reißer und keine filmische Offenbarung, dafür ist der doppelte Boden dieses mal unübersehbar. 3..2..1.. Meins!
Die zweite Überraschung ist auch gleichzeitig mein diesjähriger Lieblingsfilm. Vom Feuilleton und Kinopublikum schmerzlich unbeachtet. Von manchem Kritiker zu unrecht klein und schlecht geschrieben startete im Januar ein großartiger Film in den deutschen Kinos. The Fountain von Darren Aronofsky behandelt das Thema vom Leben und Sterben so einfühlsam und dennoch so optimistisch wie lange kein Film vor und vielleicht auch lange nicht nach ihm. Auch hier gibt es eigentlich nicht viel zu interpretieren, die drei Geschichten, die doch eigentlich ein und die selbe sind fügt Aronofsky zu einer Botschaft zusammen. Habe keine Angst und lasse los. Hugh Jackman und Rachel Weisz spielen fantastisch, Aronofskys Bilder sind betörend, Clint Mansells Score ist mitreißend. Gefühlskino par excellence. Weit ab vom gewohnten Getöse der Filmindustrie, vom weichzeichnerischen Oscarkino, vom üblichen Taschentuch Kitsch. Zwar diesem manchmal gefährlich nahe, doch bekommt Aronofsky immer wieder rechtzeitig die Kurve.
Wenn Spiegel-Online schreibt,
"Dann gibt es noch den Trash, der nicht als solcher gedacht ist, die schlimmste Kategorie von allen: der zur Katastrophe mutierte Kunstfilm. Der heiß ersehnte ‚The Fountain‘ von Darren Aronofsky ist ein solches Exemplar […] Besonders um die Schauspieler kann es einem Leid tun. […] Kunst soll das sein, bedeutungsschwer und wichtig. Tatsächlich ist es nur banal, prätentiös und nervtötend"
, dann kann es sich nur um einen Film handeln, der mit den Konventionen bricht, der das Interpretieren nicht zuläßt. Der eine so klare und einfache Botschaft hat, daß man sich beim Leser nur lächerlich machen kann, will man sie ihm auch noch erklären. Das mögen Filmkritiker nicht, das macht sie wütend, weil sie an ihre Grenzen stoßen, weil sie sich klein, dumm und überflüßig vorkommen. Es wurden schon ganz andere Werke von weitaus bekannteren und erfolgreicheren Regisseuren auf diese Weise zerrissen. Aronofskys Film wird es überleben, vielleicht wird er erst in ein paar Jahren als das was er ist erkannt. Mir hat er schon jetzt gefallen.

Wird fortgesetzt...
4 Kommentare:
Eine große Ehre für mich, dass du mich in deinem Jahresrückblick erwähnst und mein American Gangster bashing verlinkst *g*
Zustimmung fast gänzlich zu THE FOUNTAIN, außer dass er nicht mein Lieblingsfilm war, aber dazu mehr in meinem eigenen Jahresrückblick diese Woche. Über Spiegel Online kann ich nur den Kopf schütteln, wer Aronofskys Werk als "Kunst-Trash" bezeichnet, der hat als Filmkritiker nichts verloren!
Zum Glück hat die Spiegel Kultur Redaktion ja bald einen neuen Chef, das wird sich auf Spiegelonline auswirken. Ich lese Deinen Filmblog im übrigen sehr gerne. Mein Filmjahr war ja wie zu lesen vor allem durch die Vorfreude auf Grindhouse geprägt, die natürlich auch meine Filmauswahl beeinflußte. Wenn man sich auf Dauer mit soviel Unsinn beschäftigt, wie ich es dieses Jahr getan habe, lechzt man vielleicht geradezu nach Filmen von Regisseuren wie Aronofsky. Ich kann Zombies und Konsorten jedenfalls schon nicht mehr sehen;-)
Dann bleib I AM LEGEND lieber fern ;)
Fand auch deine Worte zu TRANSFORMERS cool - GRINDHOUSE wäre meiner Ansicht nach besser in der zusammengeschnittenen US-Version gewesen, getrennt, wie du vielleicht bei mir gelesen hast, waren sie eher enttäuschend.
Da mußte ich mir doch schnell noch vor der Bescherung den Trailer ansehen. Will Smith möchte anscheinend das Fach wechseln, da bin ich mal gespannt ob ihm das gelingt. Frohe Weihnachten!
Kommentar veröffentlichen
Kommentare zu Blogeinträgen, die älter als sieben Tage sind werden weiterhin von mir moderiert. Sei freundlich, fair und bleib beim Thema.